Schicklgrüber - Der Anti-Hitler Struwwelpeter
Eine politische Struwwelpeter-Parodie von 1943
Autor: Robert Colling-Pyper, Margaret Stavridi / Walter Sauer, Heinrich Hoffmann
Format: Hardcover, 29,5 x 21 cm
Seiten: 80, mit 27 farbigen Originalillustrationen
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783986510916
Erschienen: Edition Tintenfaß, 02.2025
Kurzbeschreibung:
In dieser politischen Struwwelpeter-Parodie, einem ausgesprochenen Meisterwerk der politischen Satire und Karikatur, die 1943 in Kalkutta (heute Kolkata) erschien, begegnen uns die Hauptakteure des Zweiten Weltkriegs in satirischer Verkleidung: Adolf Hitler als „Struwwelpeter“ und „Bitterböser Friederich“, Benito Mussolini als „Wilder Jägersmann“, Frankreichs Marianne als „Daumenlutscher“ mit Général de Gaulle als „Frau Mama“, Hermann Göring als „Suppenkaspar“, Finnland als „Zappelphilipp“, Joachim von Ribbentrop als „Hans Guck-in-die Luft“, Rudolf Hess als „Fliegender Robert“ und viele andere. Der Titel „Schicklgrüber“ bezieht sich auf den in der englischsprachigen Welt häufig schmähend für Adolf Hitler verwendeten Namen des unehelich geborenen Vaters Hitlers, Alois Schicklgruber, und der Großmutter Hitlers, Anna-Maria Schicklgruber, – der somit auch der eigentliche Geburtsname des „Führers“ war.
Der ausführliche Kommentar informiert über die Geschichte der politischen Struwwelpeter- Satire seit dem ersten Erscheinen des Struwwelpeter im Jahre 1845 und die Hintergründe der Entstehungsgeschichte des Werkes im politischen Kontext des Zweiten Weltkrieges. Biographische Informationen zum Autor und zur Illustratorin und die Geschichte der Wiederentdeckung dieses außergewöhnlichen Werkes und dem Auffinden der Illustratorin ergänzen die eingehende ikonographische und historische Interpretation der einzelnen Geschichten.
Bei der Veröffentlichung dieser Faksimile-Ausgabe eines Werkes aus dem Jahre 1943 berufen wir uns in der nach § 86 StGB Absatz 1 Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger und terroristischer Organisationen ansonsten strafbewehrten Verwendung nationalsozialistischer Symbole auf § 86 Absatz 4, welcher lautet: Absatz 1 gilt nicht, wenn die Handlung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient. Die Verwendung verfassungswidriger Symbole oder die Darstellung historischer Personen erfolgt hier nicht zur Verherrlichung oder Verharmlosung einer Ideologie, sondern ausdrücklich zu deren Kritik. Wie schon im ursprünglichen historischen Kontext ist der Gegenstand des Werkes die politische Karikatur und satirische Auseinandersetzung mit dem verbrecherischen nationalsozialistischen Regime und der mit ihm verbündeten Achsenmächte.
Herstellerangaben
Edition Tintenfaß
Neckarsteinacher Str. 7
69239 Neckarsteinach
Deutschland
info@editiontintenfass.de
www.editiontintenfass.de